
Das Gehirn spielt eine zentrale Rolle im Körper: Es empfindet Emotionen, denkt vernünftig und gibt Befehle an verschiedene Körperteile. So wie Übungen die Muskeln stärken und einen starken Körper ausmachen, kann das Gehirn gesund werden, wenn es ständig stimuliert und bewegt wird.
Die beste Übung für das Gehirn ist das Lesen. Wenn die funktionelle Magnetresonanztomografie [fMRI] das Gehirn einer Person misst, die sich auf das Lesen konzentriert, zeigt sie, dass das gesamte Gehirn stark durchblutet wird. Das bedeutet, dass das gesamte Gehirn aktiviert wird. Tatsächlich erfordert das Lesen ein komplexes Denken. Denn beim Verstehen eines mit den Augen gelesenen Satzes treten subjektive und aktive Gehirnaktivitäten auf: Verknüpfung von Vorstellungen, Abrufen vergangener Erinnerungen, logische Schlussfolgerung, Vorhersage usw. Mit anderen Worten: Das Gehirn arbeitet aktiv und unabhängig, wenn man liest. Da das Gehirn nicht zwischen einer Vorstellung und der Realität unterscheidet, ruft das Lesen verschiedene Reaktionen hervor, z. B. die des Seh-, Geruchs- und Tastsinns sowie des motorischen Sinns. Wenn Sie zum Beispiel den Satz „Er hat den Ball getreten“ lesen, wird der motorische Kortex aktiviert, und wenn Sie ein Wort lesen, das mit einem Duft wie Kaffee oder Seife verbunden ist, wird der Geruchskortex aktiviert.
Obwohl also der Körper beim Lesen eines Buches stillsteht, läuft das Gehirn aufgeregt in dem durch das Buch eröffneten Feld herum. Darüber hinaus erhält man neues Wissen und neue Informationen.