
Sobald ein Anker ausgeworfen ist, bewegt sich das Schiff nur noch innerhalb der Länge des Seils, das am Anker befestigt ist. In diesem Zusammenhang wird eine kognitive Verzerrung, die die allgemeine menschliche Tendenz beschreibt, sich bei Entscheidungen zu sehr auf die erste angebotene Information zu verlassen, als Ankereffekt bezeichnet.
Wenn ein Uhrenverkäufer zunächst 200 Dollar anbietet und den Preis dann auf 100 Dollar senkt, kaufen die Verbraucher die Uhr mit größerer Wahrscheinlichkeit. Wenn Sie gefragt werden: „War Napoleon größer als 1,80 m?“, schätzen Sie seine Größe eher höher ein, als wenn Sie gefragt werden: „Ist Napoleon größer als 1,50 m?“ Tatsächlich haben 200 Dollar nichts mit der Entscheidung des Käufers für den Kauf der Uhr zu tun. Bei der Schätzung von Napoleons Größe sollten die Zahlen fünf Fuß oder sechs Fuß keine Rolle spielen. Aber sie werden zum Maßstab für die Entscheidungsfindung.
Je weniger Wissen man hat oder je unsicherer man ist, desto eher ist man geneigt, sich an unvernünftigen Vorstellungen zu orientieren. Dann kann Ihr Urteilsvermögen getrübt sein. Um diesen Fehler zu vermeiden, müssen Sie untersuchen, was Ihre Entscheidung beeinflusst hat, über objektive Kenntnisse des Fachgebiets verfügen und die Meinungen anderer Personen überprüfen.