Der Unterschied in Worten

7,332 Abonnenten

Ein Pferdezüchter hatte ein Problem: Ein Schulbus hielt vor seiner Pferdefarm an, und die Kinder verwöhnten seine Pferde mit Keksen und Süßigkeiten, was dazu führte, dass sie Tag für Tag an Gewicht zunahmen.

„Bitte Pferde nicht füttern!“

Er stellte ein Schild auf, doch der Erfolg blieb leider aus.

Eines Tages hörte einer seiner Bekannten, der positive Psychologie1 studiert hatte, von seinem Problem und entwarf ein Hinweisschild mit neuem Text für ihn. Nachdem er es aufgehängt hatte, waren seine Rosse wieder in ihrer alten Form; geschmeidig mit glattem und glänzendem Fell.

1. Die positive Psychologie versteht sich als jene Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, die sich zum Ziel gesetzt hat, zu erforschen, was das Leben am meisten lebenswert macht. Eigenschaften und Bedingungen, die zu einem guten Leben beitragen, sollen beschrieben und gemessen werden. https://www.psychologie.uzh.ch

Auf dem Schild vor der Pferdefarm stand geschrieben: „Wir fressen von Herzen gerne, aber nur Äpfel und Karotten.“