Richten Sie Ihren Fokus auf das Positive und Gute in der Familie!
Überdecken Sie die Unzulänglichkeiten gegenseitig und loben Sie die Stärken des anderen großzügig, was das Auge der Liebe erfordert!

„Das Kind ist zu oft unkonzentriert und abgelenkt.“ „Ich mache mir Sorgen, dass mein Kind wie ein schwankendes Rohr im Wind ist.“ „Meine Frau ist zwar in allem perfekt, aber zu stur und eigensinnig.“ „Mein allergrößter Herzenswunsch: Mein Mann würde sein hitziges Temperament im Zaum halten.“ „Mein jüngerer Bruder ist in der Tat von der Habsucht und Gier durchdrungen!“…
Wenn wir über unsere Familienmitglieder sprechen, weisen wir oft eher auf ihre Mängel hin oder darauf, womit wir unzufrieden sind, als auf ihre Stärken. Auf der Welt gibt es keinen einzigen Menschen, der nur Vorzüge oder Nachteile hat. Alle Menschen sind unvollkommen und haben Schwächen und Stärken. Allerdings neigt das menschliche Gehirn dazu, vor allem negative und schlechte Eigenschaften in den Vordergrund zu stellen als positive, sodass Sie möglicherweise den Fehler begehen, an einem Nachteil festzuhalten und nicht zehn Vorteile hervorzuheben. Aus diesem Grund haben Menschen eher einen starken Hang dazu, ihren Familienangehörigen Vorwürfe zu machen als sie zu loben.
Wenn Sie die Mängel der anderen Person aufzeigen und versuchen, sie zu beseitigen, dann tritt eine schleichende Beziehungsentfremdung auf. Obwohl Sie Ihre eigenen Schwächen erkennen und sich um deren Behebung bemühen, läuft es tatsächlich nicht so, wie Sie es beabsichtigen. Jeder Mensch hat sein angeborenes Temperament, das zusammen mit erworbenen Faktoren wie familiärer Herkunft und sozialem Umfeld seine Persönlichkeit prägt. Wer würde sich wohlfühlen, wenn sich eine andere Person in seine eigene Angelegenheit einmischte, für die er selbst überhaupt nichts tun könnte? Wäre die Persönlichkeit leicht veränderbar, dann bräuchten wir uns ganz bestimmt keine quälenden Sorgen um sie zu machen, noch einen Konflikt mit anderen heraufzubeschwören.
Die zwei Seiten der Medaille: Vor- und Nachteile
Zwei Männer gingen in ein berühmtes Restaurant. Nach dem Essen beschwerte sich der eine Mann: „Dieses Restaurant serviert köstliches Essen, aber die Wartezeit war lang, denn es waren zu viele Gäste da, sodass es im Servieren allzu hektisch zu und her ging.“ Aber der andere Mann teilte diese Meinung nicht und unterstrich: „Ein Restaurant mit gutem Essen ist zwangsläufig stets überfüllt. Und zwar haben wir uns schon lange gedulden müssen, aber das sättigende Gericht war wirklich lecker. Hat sich also das lange Warten nicht gelohnt?“
Vor- und Nachteile sind wie beide Seiten einer Medaille, daher wird manchmal ein Vorteil zu einem Nachteil und umgekehrt. Was zählt, ist der eigene Standpunkt. Ob etwas ein Vor- oder Nachteil ist, entscheiden streng genommen die Kriterien der jeweils bewertenden Person. In Bezug auf ein und dieselbe Person sagen einige Leute: „Sie ist ein zaghaftes Wesen“, während sich andere dazu äußern: „Sie ist auf der Hut.“ Mit anderen Worten: Wenn Sie etwas als gut betrachten, wird es zum Vorteil, ansonsten zum Nachteil.
Der subjektive Gedanke des Bewerters kann von der Tatsache abweichen. Was Sie als Vorteil ansehen, führt nicht immer zu guten Ergebnissen, und was Sie für Nachteil halten, endet nicht unbedingt mit einem Scheitern. Es gibt viele Fälle, in denen das als Mangel Empfundene in Wirklichkeit als Kraftquelle für Ihr Wachstum nützlich sein kann.
Hier ist eine Geschichte: Im Tierreich brach ein Krieg aus, und an einem Ort versammelten sich Soldaten. Aber die Tiere beschwerten sich mit mürrischer Stimme hier und da: „Die Giraffen sind so groß, dass sie von unserem Feind leicht entdeckt werden.“ „Die Ameisen sind so winzig, dass sie nutzlos sind.“ „Was könnte da dieser schwache Hase bloß tun?“ Dann schrie der Heeresführer Löwe: „Die großen Giraffen werden Wache halten, die winzigen Ameisen werden als Spione fungieren und der schnelle Hase als ein Bote.“

Was sagen Sie zu den beiden oben gezeigten blauen Kreisen, die eigentlich gleich groß sind, jedoch je nach Größe der umgebenden Kreise unterschiedlich aussehen? Dasselbe gilt auch für Ihre Sicht auf den anderen: Wenn man seine Schwächen als groß ansieht, erscheinen seine Stärken klein. Unser Gehirn übersieht wahrscheinlich positive Eigenschaften, wenn wir nicht bewusst versuchen, sie herauszufinden. Seien wir tolerant gegenüber den Unterschieden in der gegenseitigen Wahrnehmung und achten wir auf die Stärken unseres Gegenübers!
Über Schwachstellen hinwegsehen
Ein Mann, der eine hell glänzende Perle besaß, fand einen kleinen Fehler darin und begann sie zur Fehlerbeseitigung abzuschleifen. Ganz gleich, wie hart er diese kostbare Perle mit Sandpapier abschliff, ihr Fehler verschwand nicht, wobei sie schließlich zur Unkenntlichkeit zusammenschrumpfte.
Versuchen Sie nicht nur, die Schwächen Ihrer Familie zu beheben? Wenn Sie doch bloß darauf aus sind, ihre Fehler aus der Welt zu schaffen, werden Sie unglücklich. Es ist nicht einfach, die Fehler eines Familienmitglieds zu tolerieren. Aber da auch Sie selbst nicht makellos sind, sollten Sie nichts unversucht lassen, Familienatmosphäre zu verbessern, indem Sie ihm Ihre Liebe und Unterstützung zeigen. Auch wenn man einen Fehler kaum wiedergutmachen kann, ist es besser, über ihn hinwegzusehen und ihn zu akzeptieren, wenn er Ihnen in Ihrem Leben keine großen Unannehmlichkeiten bereitet. Das liegt daran, dass er oder sie ohnehin zu Ihrer Familie gehört.

Wenn Eltern stets auf die Schwächen ihrer Kinder schauen, werden sie zu Problemkindern mit nur Schwächen heranwachsen. Je mehr man versucht, einen Fehler auszumerzen, desto auffälliger wird er. Vielleicht werden Sie von einer wachsenden Besorgnis erfasst, dass Ihr Kind bei Nichtüberwinden seiner grundlegenden Schwächen eventuell auf Abwege geraten könne. Dale Carnegie, Autor von „How to Win Friends and Influence People (Wie man Freunde gewinnt und Menschen beeinflusst)“, sagte: „Der erste Schritt, um Menschen zu verändern, ohne sie zu beleidigen, besteht darin, zunächst ihre Stärken zu würdigen.“ Wenn Sie die Schwächen anderer Menschen beseitigen möchten, sollten Sie sich vielmehr deren Stärken ansehen. Denn es ist wichtiger, den Kindern durch neue Wege Vertrauen und Zuversicht zu vermitteln, sodass sie nicht an den Rand der Frustration und Verzweiflung getrieben werden.
Wenn Sie die Schwächen und Fehler der anderen Person annehmen, wird sie Ihnen auf ewig dafür danken. Jeder möchte von anderen anerkannt werden. Bei der Erwähnung von Ihren Unzulänglichkeiten fühlen Sie sich verletzt. Aber beim Hören von Komplimenten zaubert sich jeder Mensch ein Lächeln ins Gesicht. Mit wie viel Kraft, Mut und Schwung werden Sie erfüllt sein, wenn jemand Ihre selbst als Schwäche angesehene Sache aus einem andern Blickwinkel betrachtet und sie für gut hält!
Wenn Sie Ihre Hände falten, verschränken sich die Finger der einen Hand mit den Fingern der anderen, sodass die Finger bzw. Hände fest ineinander verschlungen sind. Ebenso deckt eine wahre Familie die Unzulänglichkeiten des anderen zu und hilft sich gegenseitig. Dann können die Familienmitglieder einander voll und ganz vertrauen und bleiben als eine Familie so miteinander verbunden, dass sie sich wie die verschränkten Finger nie auflöst.
Liebe sucht das Gute in anderen
Margaret Wolfe Hungerford, eine irische Schriftstellerin, schrieb: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“, und Sam Levenson, ein amerikanischer Fernsehmoderator, sprach: „Für schöne Auge, suche das Gute in anderen!“ Zur Aufrechterhaltung einer guten Beziehung müssen Sie auf die Stärken der anderen Person achten. Es ist unmöglich, eine gute Beziehung zu einem Menschen aufzubauen, solange man ein negatives Bild von ihm hat.
Wenn Sie die andere Person ohne Interesse an ihren Worten bzw. Taten nur so halbherzig behandeln oder sie voller Urteile betrachten, fallen Ihnen lediglich ihre Mängel auf. Aber wenn Sie sich darum bemühen, ihre Stärken zu finden, dann können Sie zu Ihrem Erstaunen so viele positive Eigenschaften bei ihr entdecken. Alles kann hierbei von Vorteil sein, zum Beispiel keine Lüge, gewissenhafte Einhaltung von Terminen u. v. a. m. Finden Sie etwas Gutes an Ihrer Familie, so hängen Sie es sogleich an die große Glocke! Angemessene Ermutigung und Belobigung dienen als Motivation und Sprungbrett für die andere Person, danach zu streben, ein besserer Mensch zu werden.
Hängen Sie mit schwärmerischer Zuneigung an einer Person, sieht sie schön aus, ganz gleich, was sie tut. Andererseits scheint ein missfälliger Mensch nur so mit lauter Mängeln und Makeln behaftet zu sein, was sich durch die jeweilige Wahrnehmung der Liebe erklären lässt. Jeder neigt dazu, bei Menschen, die er ins Herz geschlossen hat, einzig und allein die positiven Aspekte zu sehen. In der Psychologie nennt man dieses Phänomen den „Pink Lens Effect (Rosa-Linsen-Effekt)“: So wie Sie eine rosa Brille tragen, sieht die Person, die Sie lieben, bezaubernd aus, unabhängig davon, was sie tut.

Jedoch hat auch der rosa Linseneffekt sein Verfallsdatum. Mit der Zeit werden Sie sich allmählich der Unzulänglichkeiten der anderen Person bewusst, und selbst das, was Sie als Stärke betrachtet haben, kann sich wie Schwäche anfühlen. Aber die wahre Liebe beginnt von diesem Zeitpunkt an; denn das wahre Glück der Liebe besteht darin, bereitwillig Verständnis für die Schwächen der anderen Person aufzubringen und großzügig über ihre Mängel hinwegzusehen.
Die Art und Weise, wie wir Menschen oder Dinge betrachten, bestimmt letztendlich, wie wir in der Welt leben. Das Gute in anderen zu finden, zwingt mich dazu, mich selbst zu ändern. Menschen werden von ihren eigenen Gedanken und Worten beeinflusst, aber wenn Sie sich auf die guten Seiten anderer konzentrieren, werden Sie eine positive Einstellung zum Leben bzw. zur Welt gewinnen; Ihr Blickwinkel für eine bessere Sicht aufs Leben und Menschen erweitert sich. So können Sie mit aufrichtigen Komplimenten nicht nur bei Ihrem Gegenüber, sondern auch bei sich selbst einen nachhaltigen positiven Wandel herbeiführen.
Sie bemerken Ihre eigenen Mängel selten, während Ihnen die Schwächen anderer leicht ins Auge fallen. Wie die Redensart „Der andere Mensch ist mein Spiegelbild“ können die bei Ihrem Gegenüber festgestellten Schwächen möglicherweise Ihre eigenen sein. Wenn Sie sich selbst über die andere Person reflektiert sehen, entdecken Sie Ihr bis jetzt noch nie bewusst wahrgenommenes Selbstbild und blicken Sie auf Ihr bisheriges Leben zurück! Es könnte auch der Fall eintreten, dass jemand in Ihrer Nähe mit allem Eifer und Fleiß Ihre Unzulänglichkeiten zu kaschieren sucht, während Sie zutiefst beunruhigt von den Schwächen einer Person sind.
„Ein Edelmensch hebt im Gegensatz zu einem Kleingeist die guten Eigenschaften anderer hervor und nicht ihre Schwächen.“ Konfuzius
Überdecken Sie die vermeintlichen Schwächen Ihrer Familienangehörigen mit Liebe und verwöhnen Sie sie mit ermutigenden Worten und großzügigen Komplimenten für ihre guten Charaktereigenschaften! Ihrer Familie zu helfen und ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten zu fördern und potenzielle Stärken weiter auszubauen, ist ein wertvolleres Geschenk als alles andere.