Die richtige Funktion von Schwachstellen

5,235 Abonnenten

Es ist schon lange her, dass Maschinen den Menschen bei vielen Arbeiten ersetzt haben. Jetzt sieht es so aus, als ob humanoide Roboter bald mit Menschen als Kollegen zusammenarbeiten werden.

Ein Forschungsteam der Universität Salzburg untersuchte aus verschiedenen Richtungen, wie Roboter besser mit Menschen interagieren können. Sie haben einen der Roboter so programmiert, dass er Fehler macht, z. B. dass er nicht versteht, was ein Kollege sagt, und ihn bittet, das Gesagte zu wiederholen oder etwas fallen zu lassen. Daraufhin bewerteten die Menschen, die für die Forschung mit den Robotern arbeiteten, den Roboter, der Fehler machte, positiver als fehlerfreie Roboter, und sie hielten ihn sogar für zuverlässiger. Der Eindruck, den ein „Roboter“ vermittelt, ist perfekt und gründlich. Wenn der Roboter jedoch Fehler aufwies, fühlten sich die Menschen mit ihm vertrauter.

Schwachstellen oder Fehler haben manchmal auch positive Auswirkungen. Wenn jemand perfekt ist und keine Fehler zeigt, sind andere Menschen vorsichtig und zögern, ihre Fehler ebenfalls zu zeigen. Wenn er oder sie jedoch Schwächen zeigt, lassen die Menschen ihre Vorsicht fallen und fühlen sich mit dieser Person wohl. Fehler können Menschen einander näher bringen, ihnen helfen, die Schwächen oder Mängel des anderen auszugleichen – umso besser sind die Erfolgsaussichten – und ihnen ein warmes Gefühl füreinander vermitteln.