
Pfuhlschnepfen brüten in Alaska, und wenn es kalt wird, ziehen sie nach Australien oder Neuseeland in der südlichen Hemisphäre und überstehen den warmen Winter. Um von Alaska an ihren Bestimmungsort zu gelangen, müssen sie den Pazifik überqueren; überraschenderweise fliegen die Pfuhlschnepfen durchgehend über diese lange Strecke.
Da sie nicht sicher waren, ob sie auf einer Insel im Pazifik rasten, brachten Ornithologen des United States Geological Survey ein Satellitenortungsgerät an einigen Pfuhlschnepfen an, um ihre Flugroute zu ermitteln. Dabei stellten sie fest, dass einer der Vögel Alaska am Nachmittag des 30. August 2007 verließ und am Abend des 7. September 2007 an der Mündung des Piako-Flusses in Neuseeland ankam. Er machte keine Pause und flog acht volle Tage lang rund 11.700 Kilometer weit. Wie ist das möglich?
Vor ihrer Wanderung konzentrieren sich Pfuhlschnepfen auf die Nahrungsaufnahme, um so viel Fett wie möglich zu sparen. Fett ist der Treibstoff eines Flugzeugs, und die Vögel sollten fett genug werden, um eine lange Strecke zu fliegen. Durch das Fett erhöht sich ihr Gewicht um das Zwei- bis Dreifache, aber ihre Leber, Niere und andere Organe, die nicht viel mit dem Flug zu tun haben, werden verkleinert.
Pfuhlschnepfen bereiten sich gründlich auf ihren Flug vor, indem sie sogar ihren Körperbau verändern. Das ist die Kraft, die sie in die Lage versetzt, etwa 11.700 Kilometer [7.270 Meilen] weit zu fliegen.