Lachen und Weinen: Ausdrucksformen von Freude, Wut, Trauer und Glück

16,164 Abonnenten

Der Film Inside Out (deutscher Titel: Alles steht Kopf) ist ein Animationsfilm über die fünf Emotionen des 11-jährigen Mädchens Riley, die in der Emotionskontrollzentrale in ihrem Kopf arbeiten; es geht um ein Abenteuer, das ihre fünf Emotionen – Freude, Traurigkeit, Wut, Ekel und Angst – erleben, um Riley, die es in einer anderen Umgebung schwer hat, das Glück zurückzugeben. Der Film zeigt uns, dass die Traurigkeit, die über alles weint, genauso wichtig ist wie die Freude, die immer fröhlich im Leben ist.

Der Mensch ist ein Gefühlstier, das viele verschiedene Emotionen empfindet. Die menschlichen Emotionen lassen sich nicht so genau kategorisieren wie im Film, aber es ist unbestritten, dass Freude und Trauer die Schlüssel sind, die eine zentrale Rolle spielen. Lachen und Weinen sind zwei Möglichkeiten, die extremen Gefühle von Freude und Trauer auszudrücken. Was ist der Sinn von Lachen und Tränen im Leben, das sich mit Süße und Bitterkeit vermischt?

Was ist Lachen und Weinen?

Lachen mag einfach erscheinen, aber es ist ein interessanter Ausdruck von Emotionen, der sich aus vielen komplexen Gefühlen ergibt. Es ist individuell verschieden, aber man sagt, dass Menschen im Laufe ihres Lebens mehr als 500.000 Mal lachen. Kinder lachen im Durchschnitt etwa 400 Mal am Tag, aber wenn sie größer werden, lachen sie immer weniger, und wenn sie erwachsen sind, lachen sie nur noch etwa acht Mal am Tag.

Tränen kommen in Momenten des Schmerzes, in überwältigenden Momenten und sogar beim Gähnen. Tränen lassen sich in drei Kategorien einteilen. Basistränen halten die Oberfläche der Pupille sauber und feucht. Reflexionstränen sind spontane Tränen, die in Situationen wie dem Schälen einer Zwiebel oder der Berührung des Auges mit Staub auftreten; diese Tränen schützen die Augen vor äußeren Reizen. Und es gibt emotionale Tränen, die bei bestimmten Emotionen wie Freude, Wut, Trauer und Glück vergossen werden und ein hohes Maß an menschlicher Gehirnaktivität aufweisen.

Der antike griechische Philosoph Platon vertrat die Überlegenheitstheorie, die besagt, dass „die Ursache des Lachens auf Überlegenheitsgefühle zurückzuführen ist“. Die Art und Weise, wie Komödianten mit lustigen und albernen Figuren zum Lachen gebracht werden, erklärt diese Theorie. Der deutsche Philosoph Kant erklärte das Lachen mit der Inkongruenztheorie, die besagt, dass „die Ursache des Lachens die Wahrnehmung von etwas ist, das gegen unsere Denkmuster und Erwartungen verstößt“. Dies erklärt, warum die Unterhaltungssendungen, die Lachen hervorrufen, indem sie die Zuschauer überraschen oder ein albernes Ende haben, berühmt sind.

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Tränen. Ob aus Schmerz, Einsamkeit, Traurigkeit, Frustration oder Verzweiflung, Tränen sind eine Art Zeichen des Schmerzes. Paradoxerweise kommen die Tränen, wenn etwas zu lustig oder rührend ist. Mit anderen Worten: Tränen werden mit den Extremen des Lebens in Verbindung gebracht.

Lachen und Weinen wurden bisher als rein psychologische Reaktionen betrachtet. Moderne Forschungen werden jedoch in verschiedenen Bereichen wie der Kognitionswissenschaft und den Neurowissenschaften durchgeführt. Es ist schwierig, den genauen Ort des Lachens und Weinens zu bestimmen, aber die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es mit dem limbischen System des Gehirns, das in erster Linie für die Emotionskontrolle zuständig ist, und der Großhirnrinde zusammenhängt.

Wenn ein Mensch auf ein Wort oder eine Handlung stößt, empfindet die Großhirnrinde Gefühle wie traurig, lustig oder einsam. Diese Gefühle werden von körperlichen Reaktionen wie Herzklopfen und Kurzatmigkeit begleitet. Die Reaktion des Körpers wird durch das limbische System, den Hypothalamus und den Hirnstamm gesteuert. Die hier entstehenden Gefühle werden zu einem Ausdruck, der die Muskeln durch Reaktionen des autonomen Nervensystems oder Muskelbewegungen bewegt. Der einfache Akt des Lachens beim Anschauen einer Comedyshow ist das Ergebnis des Zusammenspiels mehrerer Teile des Gehirns.

Die Sprache der Gefühle, die Sie mit anderen verbindet

Auch wenn man nicht spricht, kann man überall auf der Welt Gefühle ausdrücken, indem man einfach lacht oder weint. Diese Handlungen können schneller als Worte Freude, Wut, Bedauern und Trauer zum Ausdruck bringen. Das liegt daran, dass die Gefühle der Menschen erstaunlich ähnlich sind, obwohl wir alle unterschiedlich aussehen. Sogar die erste Sprache der Säuglinge ist Lachen und Weinen.

Manchmal hört man jemanden lachen und man lacht, als ob es ansteckend wäre. Deshalb sagt man, dass Menschen 30-mal mehr lachen, wenn sie mit jemandem zusammen sind, als wenn sie allein sind. Nach diesem Prinzip nehmen viele Unterhaltungsprogramme im Fernsehen den Klang des Lachens vorher auf und spielen ihn in jeder lustigen Szene ab. Nicht nur Lachen, sondern auch Traurigkeit und andere Gefühle sind ansteckend. Dies ist auf die Spiegelneuronen zurückzuführen, die die Handlungen anderer Menschen wie in einem Spiegel reflektieren.

Menschen nutzen das Lachen auch, um einen emotionalen Hintergrund zu schaffen, der sie miteinander verbindet. Wie das Zitat „Lachen ist und bleibt die beste Form der Therapie“ zeigt, ist die soziale Wirkung des Lachens so groß, dass es die Interaktion mit anderen reibungslos und angenehm gestaltet. Die amerikanische Psychologin Marianne LaFrance schrieb in ihrem Buch: „Es (das Lächeln) ist ein sozialer Magnet, ein Gradmesser für die Vertrauenswürdigkeit, ein Mittel, um Ärger zu zerstreuen, ein Pflaster, um ausgefranste zwischenmenschliche Beziehungen zu reparieren, und ein Schmiermittel, um soziale Bindungen aufrechtzuerhalten.“ Mit anderen Worten: Lachen ist eines der sozialen Signale, die Beziehungen stärken.

Mit Tränen zu appellieren, ob beabsichtigt oder nicht, kann das Herz des Zuschauers mehr bewegen als alle Worte. Und wenn Sie mit jemandem zusammen sind, der Ihre Traurigkeit nachempfinden kann, wenn Sie weinen, werden Sie sich schneller beruhigen. So ziehen Tränen, die ein Zeichen des Schmerzes sind, ein Band der sozialen Aufmerksamkeit und Hilfe.

Lachen und Weinen halten Sie gesund

Wenn man laut über eine lustige Bemerkung eines Mitmenschen lacht, werden die Irritationen und die Unzufriedenheit, die man in seinem Kopf hatte, weggespült. Dies erklärt wahrscheinlich, warum Lachen als Symbol für Glück und Gesundheit gilt, genau wie die Zitate „Lachen ist die beste Medizin“ und „Ein gutes Lachen heilt viele Wunden.“

Tatsächlich regt das Lachen die Ausschüttung von Hormonen wie Endorphinen an, die eine stark schmerzlindernde Wirkung haben. Diese Hormone bauen Stress ab, der die Ursache von Depressionen und Demenz ist, und verbessern die Stimmung und lindern Schmerzen. Lachen erhöht die Anzahl der NK-Zellen, T-Zellen, B-Zellen usw., die Krebs und Bakterien beseitigen, und stärkt das Immunsystem, sodass man davon ausgehen kann, dass es entzündlichen Krankheiten und Krebs vorbeugt.

Fröhliches Lachen ist auch die beste Übung, bei der etwa 30 Gesichtsmuskeln gleichzeitig angespannt und 231 von etwa 650 Muskeln im Körper bewegt werden. Lachen hilft Ihnen, Ihre Muskeln zu entspannen und Ihren Geist und Körper zu stärken. Wenn Sie ein Lachen aus dem Bauch heraus loslassen, können Sie mit dem Bauch atmen, was die Auf- und Abbewegung des Zwerchfells verstärkt. Sauerstoff und Blut werden in jeden Winkel der Lunge geleitet, und sauerstoffreiches Blut fließt durch den ganzen Körper, was einen reibungslosen Stoffwechsel ermöglicht und die Verdauungsorgane anregt, um die Verdauung zu fördern. Genau wie die Redewendung: „Man wird jedes Mal jünger, wenn man lacht. Man wird jedes Mal älter, wenn man sich ärgert“, treten in unserem Körper rhythmisch gute Veränderungen auf, wenn wir angeregt und fröhlich lachen.

Genauso wie Lachen gut für die Gesundheit ist, sind auch Tränen gut für die Gesundheit. Es gibt einen Unterschied in der Zusammensetzung zwischen Tränen, die durch einfache Reize verursacht werden, und Tränen, die emotional vergossen werden; emotionale Tränen enthalten mehr Neurotransmitter, die Stresshormone oder Emotionen kontrollieren. Tränen sind das Medium, das die bei emotionalem Stress angesammelten Giftstoffe abgibt. Deshalb fühlt man sich besser, wenn man weint, wenn man sich emotional überwältigt fühlt.

Als 1997 die britische Prinzessin Diana bei einem Autounfall ums Leben kam, waren die Menschen in Großbritannien in großer Trauer. Interessanterweise wurde jedoch bekannt, dass die Zahl der Patienten mit Depressionen um mehr als die Hälfte zurückging. Da die Tränen die unterdrückten Emotionen freisetzten und als mentales Heilmittel dienten, nannten Psychologen dies den „Diana-Effekt“. Das bedeutet, dass es für die psychische Gesundheit besser ist, traurige Gefühle durch Tränen herauszulassen, als sie zu unterdrücken.

Neugeborene drücken ihre Gefühle durch Weinen aus. Wenn sie jedoch älter werden, benutzen sie Worte und unterlassen es, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen. Kommen wir in die Jahre, kann es sein, dass wir psychisch krank werden, weil wir unsere Gefühle nicht zeigen können. Sich die unterdrückten Gefühle mal so richtig von der Seele zu reden und sie ehrlich zum Ausdruck zu bringen, ist wichtig für das Gleichgewicht des Geistes.

Lachen und Weinen sind Ausdrucksformen von Emotionen. Wenn Sie laut lachen oder nach Herzenslust weinen, fühlen Sie sich leichter, und Sie haben das Gefühl, dass die Dinge, die Ihr Herz unterdrückt haben, weggenommen wurden. Lachen und Weinen, die den Geist erweitern, sind die von der Natur gegebenen Heilmethoden.

Die Art und Weise, wie wir unsere Emotionen ausdrücken und wie wir sie kontrollieren, kann unser Leben beeinflussen. „Tränen lassen uns auf die Vergangenheit zurückblicken, und Lachen lässt uns in die Zukunft blicken“, sagen Experten. Sie gehen davon aus, dass Tränen uns helfen, schwierige Situationen zu ertragen, und Lachen uns hilft, schwierige Zeiten zu überwinden. Es wird oft gesagt, dass geteilte Freude doppelte Freude und geteiltes Leid halbes Leid ist. Wie wäre es, den Schmerz mit der Familie, Freunden und Kollegen durch Tränen zu teilen und die Freude und das Glück durch Lachen zu teilen, anstatt ganz allein an Ihren Sorgen festzuhalten?

bis er deinen Mund voll Lachens mache und deine Lippen voll Jauchzens. Hiob 8,21

Zähle die Tage meiner Flucht, sammle meine Tränen in deinen Krug; ohne Zweifel, du zählst sie. Ps 56,9

Quellenangabe
Lee Yun-seok, Wissenschaft des Lachens (auf Koreanisch, 웃음의 과학), Science Books, 2011
Choi Hyeon-seok, Jede menschliche Emotion (auf Koreanisch, 인간의 모든 감정), Seohaemun Collection, 2011
Han Gwang-il und Kim Seon-ho, Crying, You Get Sick If You Suppress It (auf Koreanisch, 울음, 참으면 병 된다), Samho Media, 2012
Marianne LaFrance, Lippenbekenntnisse, W. W. Norton & Company, 2011