Gute Früchte aus gutem Boden

Ahn Hee-yeon aus Seoul in Korea

6,406 Abonnenten

Ich besuchte die Wochenendfarm meiner jüngeren Schwester auf der Insel, um Knoblauch und Zwiebeln zu ernten. Die im letzten Herbst einzeln gepflanzten Knoblauchzehen waren zum Zeitpunkt der Ernte zu sechs Knoblauchzehen herangewachsen. Meine Schwester und ihr Mann waren sehr zufrieden und sagten, dass die diesjährige Knoblauch- und Zwiebelernte im Vergleich zum letzten Jahr viel besser ausgefallen sei. Sie erzählten, dass sie sich sehr angestrengt hätten, um in diesem Jahr eine gute Ernte zu erzielen, weil sie aus den schlechten Ertragsmengen des letzten Jahres gelernt hätten.

Als Erstes reicherten sie den Boden an, indem sie natürlichen Dünger herstellten. Sie mischten und fermentierten verschiedene Zutaten wie Kaffeesatz, Presskuchen, EM (Effektive Mikroorganismen1) und Reishülsen und verteilten die Mischung dann auf den Feldern. Dank ihrer harten Arbeit wuchsen die Pflanzen kräftig und schmeckten ausgezeichnet.

1. Als effektive Mikroorganismen (EM) werden kommerzielle Mischungen aus verschiedenen, universell vorkommenden aeroben und anaeroben Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie bezeichnet, die unter anderem zur Verbesserung der Kompostierung, des Stallklimas oder der Tiergesundheit beitragen sollen. Wikipedia

Als ich den geernteten Knoblauch in den Korb legte, dachte ich bei mir:

„Wenn die Ernte dem Landwirt schon nach wenigen Monaten eine solche Freude bereitet, indem sie ein Vielfaches an Ertrag bringt, was für eine Frucht habe ich dann in dieser Zeit Gott dargebracht?“

Im von Jesus gelehrten Gleichnis vom Sämann bringen Samen, die auf guten Boden gesät werden, eine Ernte hervor, die das Dreißig-, Sechzig- oder sogar Hundertfache der Aussaat ausmacht. So wie ein fruchtbarer Boden für eine gute Ernte unerlässlich ist, muss auch ich das brachliegende und ausgedörrtes Feld meines Herzens mit den Worten von Gottvater und Gottmutter ertragreich kultivieren.