Benjamin-Franklin-Effekt

6,258 Abonnenten

Im 18. Jahrhundert versuchte Benjamin Franklin, ein amerikanischer Wissenschaftler und Politiker, herauszufinden, wie er mit einem rivalisierenden Abgeordneten umgehen sollte, der versuchte, ihn in jeder Hinsicht zu kritisieren. Er wollte seine Beziehung zu ihm verbessern, aber er wollte weder ein Geschenk noch Schmeicheleien verwenden. Nach reiflicher Überlegung fragte er ihn höflich, ob er sich ein knappes Buch, das er besaß, ausleihen könne. Er gab es mit einer Notiz zurück, in der er seine Wertschätzung zum Ausdruck brachte. Als sie sich im Parlament wieder trafen, sprach er zuerst mit Franklin und zeigte sich bereit, ihm zu dienen.

Franklin erwähnte dies in seiner Autobiografie und schrieb: „Wer dir einmal eine Gefälligkeit erwiesen hat, wird eher bereit sein, dir eine weitere zu erweisen.“ Dies ist der Ursprung des Benjamin-Franklin-Effekts, der besagt, dass derjenige, der jemandem einen Gefallen tut, der um Hilfe gebeten hat, sich ihm oder ihr gegenüber freundlich fühlt.

Das Ergebnis eines von Professor Ed O’Brien, Psychologe an der Universität von Chicago, und seinem Team durchgeführten Experiments zeigt ebenfalls, dass sich derjenige, der hilft, glücklicher fühlt als derjenige, der Hilfe erhält. Höflich um Hilfe zu bitten, solange es den anderen nicht belastet, ist eine Weisheit, die Ihre Beziehung zu ihm oder ihr verbessert.