Das Ausbrüten der Eier: Die Liebe der Vögel zu ihren Jungen (Ⅰ)

8,375 Abonnenten

Thomas Edison, der König der Erfinder, war von klein auf neugierig. Eines Tages verschwand Edison und seine Familie geriet in Aufruhr. Nach einer langen Suche fanden ihn seine Eltern auf einem Strohhaufen in der Scheune. Er hatte sich mit Gänseeiern zusammengerollt und war dabei eingeschlafen. Entgegen seiner Erwartung schlüpfte jedoch keines der Eier. Warum sind die Gänseeier nicht geschlüpft?

Das Nest: Niststätte, an der die Jungen heranwachsen

Das Brüten und Schlüpfen sind der wichtigste Teil der Fortpflanzung bei Vögeln. Das Anlegen eines Nests ist der erste Schritt zum Ausbrüten der Eier. So wie der Mensch einen Unterschlupf vor Regen und Wind braucht, so braucht auch der Vogel ein Nest, in dem er seine Eier vor natürlichen Feinden schützen und seine baldigen Jungen aufziehen kann. Aus diesem Grund geben sich die Vögel alle Mühe, ihr Nest zu bauen. Die Elternvögel prüfen die in Frage kommenden Stellen und wählen das beste Material, einschließlich ihrer eigenen Federn, für das Nest aus.

Es gibt eine enorme Vielfalt an Neststandorten und -strukturen. Nestflüchtende Vögel (auch bekannt als präsoziale Vögel) erkennen ihre Mutter, sobald sie aus den Eiern schlüpfen, und folgen ihr. Da sie das Nest kurz nach dem Schlüpfen verlassen, werden ihre Nester in der Erde, auf Kieselsteinen am Wasser oder in Felsspalten gebaut. Im Gegensatz dazu sind nesthockende Vögel (auch bekannt als Altvögel) nackt und blind, wenn sie schlüpfen. Ohne den Schutz der Eltern können sie nicht überleben. Deshalb bleiben sie lange Zeit im Nest und werden von ihren Eltern gepflegt und geschützt. Deshalb bauen nesthockende Vögel wie Tauben, Eulen, Schwalben und Spechte im Gegensatz zu nestflüchtenden Vögeln starke Nester an sicheren Orten.

Spechte, die zu den nesthockenden Vögeln gehören, nisten in hohen Baumhöhlen. Wenn sie ihre Nester graben, berücksichtigen sie akribisch jeden Aspekt des Baumes: Art, Richtung, Höhe und Dicke. Spechte bauen ihre Nester in einer Höhe von mehr als einem fünfstöckigen Gebäude und decken den Nesteingang mit Ästen ab, um Angriffen von Feinden wie Raubvögeln zu entgehen und Schutz vor dem Sturm zu suchen. Sie scheuen keine Zeit und Mühe, bis sie das Nest fertiggestellt haben.

Manchmal wird das von einem Specht gebaute Nest von anderen Vögeln übernommen, die ihre Nester nicht durch Picken in Bäume bauen können. Kleiber zum Beispiel bauen ihre Nester, indem sie die Nester von Spechten nachbauen. Da Kleiber klein und schwach sind, suchen sie am Ende des Winters, bevor die Brutzeit anderer Vögel beginnt, nach verlassenen Spechtnestern. Wenn sie eines finden, gehen sie hinein und verengen den Eingang, damit andere Vögel nicht eindringen können.

Wenn ein Kleiberpaar ein Nest findet, das ihm gefällt, besteht seine erste Aufgabe darin, es zu reinigen. Das liegt daran, dass Spechte kleine Holzstücke auf dem Boden des Nests verteilen. Dann formt der Kleiber Ton zu erbsengroßen Kugeln und trägt sie herbei. Er wiederholt das Formen von Tonkugeln und das Tragen alle ein bis zwei Minuten, im Durchschnitt achtzig Mal am Tag. Obwohl oft ein Specht, der ursprüngliche Besitzer, oder andere Vögel, die ebenfalls auf der Suche nach einem Nest sind, kommen und das Haus zerstören, geben die Kleibereltern nicht auf, sondern fahren fort, Tonkugeln für ihre zukünftigen Jungen zu herbeizuschaffen.

Ein Kleibermännchen steht Wache und sein Kleiberweibchen baut das Nest. Wenn das Nest fertig ist und die Eier gelegt werden, ist das Kleiberweibchen mit seinem geschwollenen Bauch mit Schlamm bedeckt und sein Schnabel ist stumpf geworden, nachdem er ihn oft benutzt hat. Das ist verständlich, denn um eine Lehmkugel zu formen und sie gleichmäßig auf die Wand aufzutragen, muss es den Lehm mehr als zweihundert Mal fein zerkleinern.

Japanische Paradiesschnäpper, die lange und ausgefallene Schwänze haben, bauen wunderschöne Nester. Sie flechten den Rahmen des Nestes aus Baumstämmen, damit es zum Brüten stabil ist, und befestigen Moos an der Außenseite des Nestes, damit es der Umgebung ähnlich sieht. Dem Nest wird ein ganz besonderes Material hinzugefügt. Es ist ein Spinnennetz. Die Klebrigkeit eines Spinnennetzes macht das Nest fest und hilft dem Moos, an den Baumstämmen zu haften. Japanische Paradiesschnäpper bauen ihre Nester normalerweise an einem sonnenlosen, feuchten Ort in einem dichten Wald. Da die Baumstämme des Nestes jedoch mit großen Zwischenräumen geflochten sind, kann die Feuchtigkeit gut abfließen, und die verbleibende Feuchtigkeit wird vom Moos auf der Oberfläche absorbiert. Dadurch trocknet das Nest schnell aus. Wenn es regnet, hockt sich das Elternpaar des japanischen Paradiesschnäppers hin und deckt das Nest wie ein Dach ab.

Bebrütung: die warme Brust der Eltern

Wenn das Nest vorbereitet ist, beginnt die Vogelmutter mit der Eiablage. Nach der Eiablage besteht der erste Kontakt zwischen den Eltern und ihren Jungen in der Brutzeit, d. h. dem Ausbrüten der Eier, um sie warm zu halten. Im Durchschnitt dauert es zwei bis drei Wochen vom Brüten bis zum Schlüpfen. Bei einigen Arten werden die Aufgaben so aufgeteilt, dass sich die Eltern beim Ausbrüten abwechseln, bei anderen Arten wird das Ausbrüten der Eier ganz einem der beiden anvertraut. Eines ist jedoch sicher: Sie lassen das Nest fast nie unbeaufsichtigt. Während der Brutzeit sind die Vögel besonders sensibel. Mit geduldiger Ausdauer reduzieren sie die Zeit für die Jagd und brüten die Eier aus, die bald schlüpfen werden.

Vor dem Brüten verliert der Elternvogel seine Federn an der Brust und bildet einen Brutfleck. Ein Brutfleck ist ein Fleck federloser dicker Haut, der frei liegt und gut mit Blutgefäßen versorgt ist. Dank des Brutflecks kann der Elternvogel seine Haut an den Eiern befestigen und sie wärmer umarmen. Spechte ziehen ihre Federn büschelweise aus, um einen Brutfleck zu bilden. Damit entfernen sie die Federn und wärmen die Eier besser mit der nackten Haut. Im nächsten Winter, wenn sich die Vögel mausern, bekommen sie wieder Federn in ihren Brutflecken.

Eine Zwergseeschwalbe, die sich um ihre geschlüpften Jungen kümmert

Normalerweise kümmern sich beide Elternteile gemeinsam um die Jungen, aber die männlichen Kaiserpinguine zeigen ihre besondere Liebe zu ihren Babys. Der männliche Kaiserpinguin brütet ein Ei in der tiefen Kälte von -60 ℃ aus. Sobald das Weibchen ein Ei legt und es behutsam ablegt, rollt das Männchen es ein, um es zwischen seinen Füßen zu platzieren, legt es auf die Oberseite seiner Füße und bedeckt es mit seiner Haut im unteren Teil des Bauches. Mit seinem Gewicht auf den Fersen sorgt es dafür, dass das Ei nicht das Eis berührt. Wenn das Weibchen, das sich einer etwa zweimonatigen Fastenzeit unterwirft, nach der Eiablage ins Meer geht, um sich zu ernähren, brütet das Männchen das Ei aus, bis es schlüpft. Das Männchen muss etwa zwei Monate lang ausharren, also bleibt es fast still, ohne sich einen Zentimeter zu bewegen. Es heißt, dass das Männchen das Ei fast immer in Sicherheit bringt, ohne es zu verlieren, selbst wenn es von einer Klippe fällt oder auf einem verschneiten Hügel ausrutscht.

Wenn das Küken aus dem Ei schlüpft, produziert das Männchen eine milchähnliche Substanz, die Kropfmilch genannt wird, um sein Junges zu füttern, auch wenn es kurz vor dem Verhungern ist. Fast vier Monate lang, von der Paarung und Bebrütung bis zum Schlüpfen des Eies, nimmt das Männchen nichts zu sich. Infolgedessen verliert es die Hälfte seines Gewichts und sein Gefieder macht einen matten, ungepflegten Eindruck, weil es seinen Glanz verliert. Um diese Zeit kehrt das Weibchen zurück und ist an der Reihe. Das Küken lebt nach dem Schlüpfen etwa 45 Tage lang auf den Füßen seiner Eltern.

Enten und Wildgänse kommunizieren mit ihren Jungen während der Bebrütung der Eier. Wenn ein Jungtier verkehrt herumliegt, kann es sich nur schwer aus dem Ei befreien, wenn es schlüpft. In unglücklichen Fällen bleibt es an der Eischale hängen, kommt nicht heraus und stirbt. Bevor so etwas passiert, bitten die Jungen ihre Vogelmutter um Hilfe, indem sie Laute von sich geben. Dann rollt die Vogelmutter die Eier mit ihrem Schnabel und hört auf, sie zu rollen, wenn die Babys in den Eiern signalisieren: „Jetzt ist es gut.“ So wie ein neugeborenes Kind weint und seine Mutter um Hilfe bittet.

Auch die Vogelmutter gibt Laute von sich, um weinende Babys zu beruhigen. Seine Laute bedeuten: „Keine Sorge. Mami ist immer bei dir.“ Nestflüchtige Vögel erinnern sich an die Geräusche, die sie hörten, als sie in den Eiern waren. Wenn sie schlüpfen und ihr Nest verlassen, folgen sie ihrer Vogelmutter aufgrund ihrer Laute.

Erstaunlich ist auch die Unterhaltung, die die Eier miteinander führen. Da Nestflüchter sofort nach dem Schlüpfen das Nest verlassen, sollten alle Babyvögel gleichzeitig aus ihren Eiern schlüpfen. Wenn ein Baby bereit ist, aus dem Ei zu schlüpfen, macht es ein sehr lautes Geräusch, das wie Trommeln klingt. Es bedeutet: „Bist du so weit? Ich bin bereit!“ Wenn dieses Geräusch wahrzunehmen ist, wachsen die anderen Babys in ihren Eiern schneller; ihr Herzschlag, ihre Atmung und ihr Stoffwechsel werden aktiver. Auf diese Weise schlüpfen die Jungen im selben Nest fast gleichzeitig.

Schlüpfen: Die Eischale durchbrechen und zur Welt kommen

Die Jungtiere, die mit der größtmöglichen Sorgfalt der Eltern herangewachsen sind, sind bereit, in die Welt hinauszugehen. Aber schon der erste Schritt ist schwierig. Sie können nicht auf einmal schlüpfen. Das Baby im Ei bewegt seinen Körper und beginnt, mit seinem Eizahn1, einem Vorsprung am Schnabel, an einem stumpfen Teil des Eies zu picken. Wenn sich ein Riss bildet, der wie ein Sternchen aussieht, beginnt das Baby zu schlüpfen. Das Ei bleibt ziemlich lange so, wie es aufgesprungen ist. Normalerweise vergehen Stunden, bevor sich ein Loch in der Schale bildet. Wenn das Baby seine Beine und seinen Hals bewegt, bekommt das Ei weitere Risse, und dann kommt es nach draußen. Es ist ein echter Kampf für das Neugeborene, da es sich mehr als 48 Stunden lang verzweifelt bewegen muss.

1. Eizahn: ein vorübergehender Zahn oder Vorsprung des Schnabels, der zum Durchbohren der Eierschale und des Eigelbs dient. Nach dem Schlüpfen verkümmert er allmählich oder fällt ab.

Ein Ei kann nicht von selbst schlüpfen. Die Eltern bereiten das Nest für ihre Jungen sorgfältig vor. Sie widmen dem Nest ihre ganze Aufmerksamkeit und schützen es, ohne richtig zu fressen oder zu trinken, bis das Leben geboren wird und wächst. Sie zögern nicht, einige ihrer schönen Federn zu verlieren, damit sie die Eier warm umarmen können. Dank der unermüdlichen Liebe und Fürsorge der Eltern können die Jungvögel die Welt erblicken.

Wissenschaftler sagen, dass diese Verhaltensweisen der Vögel ihr angeborener Instinkt sind. Sie tun es einfach, auch wenn niemand es ihnen beigebracht hat. Sie mögen zwar kleine und unbedeutende Kreaturen sein, aber wie rührend ist ihre Liebe zu ihren Jungen!

Quellenangabe
Olin Sewall Pettingill Jr., Ornithologie in Labor und Feld, Academic Press, 1985
Vitus B. Dröscher, Tierisch erfolgreich: Überlebensstrategien im Tierreich (in Deutsch), Goldmann, 1996