„Der Erdnusszauberer“ ist der Spitzname von George Washington Carver, einem amerikanischen Agrarchemiker und Erfinder.
Carver pflanzte Erdnüsse als alternative Kulturpflanze in Böden, die durch den wiederholten Anbau von Baumwollpflanzen ihrer Nährstoffe beraubt worden waren. Er erforschte sie immer wieder und entwickelte dabei dreihundert Produkte aus Erdnüssen, was die Erdnuss zu einer der wichtigsten Nutzpflanzen in den Vereinigten Staaten machte.
Eines Tages erhielt er einen Brief mit einer Tüte Erdnüsse, die sehr stark von einer Krankheit befallen waren. In diesem Brief war Folgendes zu lesen: „Ich werde Ihnen jeden Monat hundert Dollar überweisen, wenn Sie die Krankheitsursache und ihr Heilmittel finden.“ Nach umfangreichen Nachforschungen und Studien kam er letzten Endes dieser mysteriösen Erkrankung auf die Spur und fand auch ein sicheres Mittel dagegen. Dann antwortete er auf den Brief, dass er kein Geld annehmen könne, und begründete dies wie folgt:
„Gott hat die Erde erschaffen und der Menschheit gewährt, Erdnüsse anzubauen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten. Wie könnte ich denn da überhaupt eine Entlohnung erwarten, nur weil ich einen Wirkstoff gegen eine Krankheit entdeckt habe?“