Ein Lächeln bringt Freude

Seo Hui-jeong aus Daejeon in Korea

11,130 Abonnenten

Eines Tages wurde mir schwindelig. Mein ganzer Körper fühlte sich schwach an, und ich hatte sogar Übelkeit. Da ich gut gebaut bin und bisher weder Kraft noch Appetit verloren hatte, machte ich mir Sorgen wegen dieser plötzlichen Symptome. Nach einigem Zögern ging ich ins Krankenhaus.

Das Krankenhaus war dasjenige, in dem mein Vater zuvor behandelt worden war. Der Arzt sagte, dass ich mir wegen meiner Symptome keine Sorgen zu machen brauche. Dann fragte er unerwartet, ob es meinem Vater gut gehe, da er sich daran erinnerte, dass ich als sein Vormund gekommen war. Er fragte auch, ob mein Vater oft ausgehe. Er riet mir, ihn viel zum Lachen zu bringen, um Depressionen vorzubeugen, die auftreten könnten, wenn er nur zu Hause bleibt, weil er so ruhig ist.

Die Worte des Arztes pochten auf mein Gewissen, weil ich bis dahin nicht daran gedacht hatte, meinen Vater zum Lachen zu bringen. Von diesem Tag an überlegte ich, wie ich meinem Vater ein Lächeln ins Gesicht zaubern könnte, wie es der Arzt verlangt hatte. Das „Spiegelneuron“, das ich zufällig kennengelernt hatte, war mir eine große Hilfe. Das menschliche Gehirn verfügt über ein Neuron, das den Gesichtsausdruck oder das Verhalten einer anderen Person widerspiegelt, d. h. wenn man das Lächeln der anderen Person sieht, lächelt man auch. Ich dachte also, wenn ich zuerst lachte, würde auch mein Vater ganz natürlich lachen.

Von da an übte ich das Lächeln, bevor ich an das Zimmer meines Vaters klopfte. Eines Tages ging ich zuerst auf ihn zu und fragte ihn, wie es ihm gehe. Er fing an, die gleiche alte Geschichte zu erzählen, wie er es immer tat. Jedes Mal, wenn er mir die Geschichte erzählte, hörte ich ihm geistesabwesend zu. Diesmal fiel es mir jedoch nicht schwer, ihm Aufmerksamkeit zu schenken, wahrscheinlich weil ich beschlossen hatte, ihn zum Lachen zu bringen. Da ich mich daran erinnerte, dass er eine Autobiografie schreiben wollte, schrieb ich sogar einen seiner Sätze nach dem anderen auf. Dadurch konnte ich ihm mehr Fragen stellen und fühlte mich belohnt, ihm näher zu kommen.

Nachdem ich das Gespräch mit meinem Vater genossen hatte, wollte ich es in einer Audiodatei aufnehmen. Also fragte ich ihn erneut, wie er sich fühlte, als ich bereit war, es aufzunehmen. Mein Vater sagte: „Es war das erste Mal, dass du mit einem strahlenden Lächeln mit mir gesprochen hast. Ich fühlte mich so gut, dass ich weiter sprach. Ich konnte mich sogar an das erinnern, was ich vergessen hatte.“ Diese Bemerkung tat mir sehr leid, als ob ich meine frühere Haltung, seine Geschichte nur widerwillig anzuhören, entlarvt hätte.

Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich endlich vor meinem 87-jährigen Vater als seine echte Tochter stehe. Im Nachhinein habe ich erkannt, dass ich meine Eltern zufriedenstellen kann, wenn ich ihnen nur mit einem Lächeln begegne. Jetzt bin ich sehr dankbar, dass sich die Gesichter meiner Eltern aufgehellt haben, und auch ich habe das Gefühl, dass ich gesund werde. Von nun an möchte ich alle Menschen anlächeln und mit ihnen Freude teilen.