Bewahren Sie sich Ihr Glück mit Sprach-Knigge!

So wie es Fahrmanieren im Straßenverkehr, Tischmanieren und Kleiderordnungen gibt, die dem jeweiligen Anlass angepasst sind, so gibt es auch für das Sprechen einen Knigge bzw. einen Leitfaden für den Umgang mit Worten.
Sie werden nicht bestraft, wenn Sie sich nicht an die Etikette beim Essen und beim Anziehen halten. Wenn Sie jedoch beim Autofahren nicht auf die Sichtweise anderer Fahrer achten und unvorsichtig fahren, besteht die Gefahr eines Unfalls.
Wenn Sie sich nicht an die sprachlichen Umgangsformen halten, kann dies ebenfalls ein Warnzeichen für den Frieden in Ihrer Familie sein. Wenn Sie Ihr Kind, das unhöflich spricht, für eine aufgeschlossene Persönlichkeit halten und wenn Sie aus Vertrautheit mit Ihren Familienmitgliedern unhöflich sprechen, kann dies zu Unbehagen und Zwietracht führen und eine unumkehrbare Konsequenz nach sich ziehen.
Versuchen wir in diesem Monat, eine höflichere Sprache als sonst zu verwenden. Gewohnheiten sind wichtig für die Etikette. Ein fröhliches Gespräch und die Harmonie in der Familie haben ihren Ursprung in einer höflichen Sprache.
- Tipps
- Verwenden Sie korrekte Anreden und Eigennamen.
- Verzichten Sie auf Slang, Modewörter, Schimpfwörter und übertriebene Witze.
- Nennen Sie keinen Spitznamen, den Ihre Familie hasst.
- Denken Sie daran: Wenn das Wort, das Sie sagen, gut ist, dann ist auch das Wort, das auf Sie zurückkommt, gut.
- Sprechen Sie freundlich mit jemandem, der jünger ist als Sie.
- Sprechen Sie höflich mit jemandem, der älter ist als Sie.
- Sprechen Sie respektvoll mit Ihrem Ehepartner.
- Hören Sie aufmerksam zu, wenn jemand spricht.