Aufbau und Merkmale der Bibel

149,250 Abonnenten

1. Sprachen der Bibel

Das Wort „Bibel“ stammt vom griechischen Wort βιβλος [Biblos = Buch].

(1) Das Alte Testament wurde auf Hebräisch geschrieben

※ Einige Bücher des Alten Testaments (Esr 4,8-6,18; 7,12-26; Jer 10,11; Dan 2,4-7,28) wurden auf Aramäisch (Chaldäisch), einer in Babylon gesprochenen Sprache, geschrieben. Es wird gesagt, dass die Juden nach der Zeit der babylonischen Gefangenschaft sowohl Hebräisch als auch Aramäisch sprachen.

(2) Das Neue Testament wurde in der damaligen Weltsprache Griechisch geschrieben, das im 1. Jahrhundert n. Chr. zur dominierenden Verkehrssprache im Römischen Reich wurde

※ Der Grund, warum das Neue Testament auf Griechisch und nicht auf Hebräisch oder Aramäisch verfasst wurde, war die beabsichtigte Verbreitung des Evangeliums in der heidnischen Welt. Nachdem Alexander den Osten erobert hatte, wurde damals in den meisten Ländern Griechisch gesprochen.

2. Die Merkmale der Bibel

Die Bibel wurde über einen Zeitraum von 1.600 Jahren geschrieben, von der Zeit Moses, des Verfassers der ersten fünf Bücher im Alten Testament, bis zur Zeit des Apostels Johannes, der das letzte Buch des Neuen Testaments Offenbarung schrieb. Es gibt Dutzende von Autoren der Bibel, von denen einige Könige waren, wie z. B. David, und einige Hirten, wie z. B. Amos (Am 1,1), und sie schrieben die Bibel zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Umständen. Aber was wir nicht übersehen dürfen, ist die Tatsache, dass es Gott war, der alle Propheten durch seinen Geist inspirierte, die Bibel zu verfassen.

Da der Autor der Bibel Gott und nicht der Mensch ist, widerspricht sich die Bibel nicht – alle Worte in den 66 Büchern der Bibel von Genesis bis Offenbarung stimmen in ihrer Botschaft überein. Jedes Wort hat Kraft und Autorität, und alle Prophezeiungen haben sich bis jetzt erfüllt und gehen noch vor unseren Augen weiterhin in Erfüllung. Deshalb wird die Bibel als heilig angesehen und von so vielen Menschen gelesen.

  • 2. Tim 3,16: Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre.
  • 2. Petr 1,21: Keine Prophetie hat je ihren Ursprung im Willen eines Menschen gehabt. Vielmehr haben Menschen, vom Heiligen Geist geleitet, im Auftrag Gottes geredet.

3. Kanonische Bücher und Apokryphen

(1) Der Kanon: 39 Bücher des Alten Testaments und 27 Bücher des Neuen Testaments

※ Die 39 Bücher des Alten Testaments sind in der hebräischen Tradition als kanonisch anerkannt.

(2) Apokryphen: Die Bücher, die bei verschiedenen Bibelkritiken nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden

Diese Bücher wurden in der geschichtlichen Periode nach dem Tod des Propheten Maleachi aus der Zeit zwischen etwa 200 vor bis ca. 400 nach Christus niedergeschrieben.

Das moralische Niveau der Apokryphen liegt weit unter dem der kanonischen Bibel, und sie enthalten auch widersprüchliche Lehren und weisen keine historischen hebräischen Traditionen auf. Aus diesem Grund wurden sie nie als Teil des traditionellen jüdischen Kanons akzeptiert. Da sie von so minderer Qualität sind und keinen historischen Wert besitzen, werden sie auch Apokryphen genannt.

Jesus zitierte auch niemals aus den Apokryphen, wenn er eine Predigt hielt.

※ Die römisch-katholische Kirche erkannte die apokryphen Bücher offiziell an; der heilige Hieronymus, einer der Bischöfe, übersetzte um das 4. Jahrhundert die Bibel ins Lateinische und fügte sie als Anhang ein, was den Weg für die Verwendung der außerkanonischen Bücher ebnete. Da die Reformatoren die Apokryphen ablehnten, berief die katholische Kirche das „Konzil von Trient (1545–1547)“ ein, bei dem die apokryphen Schriften in die kanonische Bibel Eingang finden konnten.

4. Aufbau der Bibel

Die Bibel besteht aus 66 Büchern – 39 Büchern des Alten Testaments und 27 Büchern des Neuen Testaments.

(1) Anordnung der Bücher des Alten Testaments

① Pentateuch (5 Bücher Mose): 1. Mose (Genesis), 2. Mose (Exodus), 3. Mose (Levitikus), 4. Mose (Numeri) und 5. Mose (Deuteronomium)

② Geschichtsbücher: Josua, Richter, Rut, 1. Samuel, 2. Samuel, 1. Könige, 2. Könige, 1. Chronik, 2. Chronik, Esra, Nehemia und Ester

③ Lehrbücher und Psalmen: Hiob, Psalter, Sprüche, Prediger und Hohelied

④ Prophetenbücher: Jesaja, Jeremia, Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja und Maleachi

※ Wie oben gezeigt, sind die Bücher der Bibel nicht chronologisch angeordnet, sondern nach Themen oder Themengebieten, darunter Geschichte, Poesie und Prophezeiung, sodass es schwierig ist, sie in chronologischer Reihenfolge zu betrachten.

Beispiel 1: Das Buch Jeremia, das vor und während der babylonischen Gefangenschaft geschrieben wurde, gilt als Buch der Prophezeiung. Das nach der Rückkehr aus Babylon verfasste Buch 2. Chronik gilt jedoch als ein Geschichtsbuch und steht daher fast an der Spitze vor dem Buch Jeremia.

  • Jeremia 25,11: Prophezeiung über die 70-jährige babylonische Gefangenschaft des jüdischen Volks
  • 2. Chronik 36,21: Bericht über deren Erfüllung

Beispiel 2: Das Buch Jesaja, das etwa 100 Jahre vor dem babylonischen Exil geschrieben wurde, ist ein prophetisches Buch und steht zwar als das 23. Buch in der Reihenfolge der biblischen Bücher, aber das nach der Heimkehr aus der Knechtschaft unter Babylon niedergeschriebene Buch Esra wurde als ein Geschichtsbuch eingestuft und ist als das 15. Buch der Bibel angeordnet.

  • Jes 45,1: Weissagung über die Befreiung der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft durch den König Kyrus
  • Esra 1, 1: Erzählung von deren Erfüllung

(2) Anordnung der Bücher des Neuen Testaments

① Vier Evangelien (Aufzeichnungen von Jesu Wirken): Matthäus, Markus, Lukas und Johannes

※ Das Johannesevangelium wurde 20 bis 30 Jahre später geschrieben als die anderen drei Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas.

② Geschichtsbuch (Aufzeichnungen der Taten der Apostel): Apostelgeschichte

③ Briefe: Römer, 1. Korinther, 2. Korinther, Galater, 1. Thessalonicher, 2. Thessalonicher, 1. Timotheus, 2. Timotheus, Titus, Epheser, Philipper, Kolosser und Philemon

※ Reisebriefe (Briefe des Paulus auf seinen Missionsreisen): Römer, 1. Korinther, 2. Korinther, Galater, 1. Thessalonicher und 2. Thessalonicher

※ Pastoralbriefe (Briefe des Paulus an Pastoren): 1. Timotheus, 2. Timotheus und Titus

※ Gefangenschaftsbriefe (Briefe des Paulus aus dem Gefängnis): Epheser, Philipper, Kolosser und Philemon

④ Allgemeine Briefe (Briefe ohne einen bestimmten Empfänger): Hebräer, Jakobus, 1. Petrus, 2. Petrus, 1. Johannes, 2. Johannes, 3. Johannes und Judas

⑤ Prophetisches Buch: Offenbarung

※ Wie das Alte Testament ist auch das Neue Testament nicht in chronologischer Reihenfolge, sondern nach seinen Merkmalen geordnet.

Beispiel: Das Buch 2. Petrus ist das 22. Buch im Neuen Testament, wurde jedoch vor dem Johannesevangelium (4. Buch in der Reihenfolge der neutestamentlichen Bücher) geschrieben.

  • 2. Petr 1,14: Erzählung von Petrus übers Herannahen des Tages zum Ablegen seines Zeltes
  • Joh 21,19: Ein Beweis für die Niederschrift des Johannesevangeliums nach dem Tod des Petrus