Die Opferzeremonien, die in der Zeit des Testaments im Heiligtum durchgeführt wurden, waren so schwierig und kompliziert, dass niemand außer den Priestern, die sie leiteten, sie tatsächlich im Detail kannte, zumal die Arten, Formen und Namen der Opfer einander ähnelten oder sich sogar überschnitten, weshalb den meisten schwerfiel, sie voneinander zu unterscheiden.
Da es schwierig ist, die alttestamentlichen Opferzeremonien mit Gedanuigkeit zu klassifizieren oder zu erklären, wollen wir einen näheren Blick auf einige Opferrituale werfen, die mehrfach in der Bibel vorkommen oder unser Glaubensleben bereichern können.

1. Klassifizierung nach Opferzweck: Sündopfer, Schuldopfer und Dankofer
1) Sündopfer
Es war ein Opfer, das zur Sühne für eine unbeabsichtigte Sünde dargebracht wurde.
Es gab ein Sündopfer zur Sühne für die Sünde des ganzen Volks Israels oder des Hohepriesters und ein Sündopfer für die Sünde eines Einzelnen.
wenn etwa der Priester, der gesalbt ist, sündigte, sodass er eine Schuld auf das Volk brächte, so soll er für seine Sünde, die er getan hat, einen jungen Stier darbringen, der ohne Fehler ist, dem HERRN zum Sündopfer. … 3. Mose 4,3-12
Wenn aber die ganze Gemeinde Israel aus Versehen sich versündigte und die Tat vor ihren Augen verborgen wäre, wenn sie gegen irgendein Gebot des HERRN gehandelt hätten, was sie nicht tun sollten, und so sich verschuldet hätten und sie würden danach ihrer Sünde inne, die sie getan hätten, so sollen sie einen jungen Stier darbringen als Sündopfer und vor die Tür der Stiftshütte stellen. … 3. Mose 4,13-26
Wenn aber sonst jemand aus dem Volk aus Versehen sündigt, dass er gegen irgendeines der Gebote des HERRN handelt, was er nicht tun sollte, und so sich verschuldet und seiner Sünde innewird, die er getan hat, so soll er zum Opfer eine Ziege bringen ohne Fehler für die Sünde, die er getan hat, … 3. Mose 4,27-35
Für die letztes Jahr begangenen Sünden der Israeliten und für die Sünde des Hohepriesters wurde am Versöhnungstag, dem zehnten Tag des siebten Monats nach dem Bibelkalender ein Sündopfer dargebracht, bestehend aus einem Ziegenbock und einem jungen Stier (3. Mose 16,11-19). Im Neuen Testament vergoss Jesus Blut am Kreuz als wahres Sühneopfer für die Sünden der ganzen Menschheit.
Christus aber ist gekommen als ein Hoherpriester der zukünftigen Güter … Er ist auch nicht durch das Blut von Böcken oder Kälbern, sondern durch sein eigenes Blut ein für alle Mal in das Heiligtum eingegangen und hat eine ewige Erlösung erworben. Hebr 9,11-12
2) Schuldopfer
Ein Opfer, das zur Erlangung von Vergebung einer Sünde oder Übertretung dargebracht wird, die in Unkenntnis des göttlichen Gesetzes über heilige Dinge oder Eigentum begangen wurden.
Als Schuldopfer wurde für jemanden ein weibliches Lamm oder eine Ziege hingefopfert. Hatte er jedoch finanzielle Schwierigkeiten, brachte er zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben. Wenn er sich auch das nicht leisten konnte, opferte er ein Zehntel Epha Feinmehl als Opfergabe.
3) Dankopfer (Friedensopfer)
Es war ein Opfer, mit dem Gott für die Vergebung einer Sünde gedankt wurde. Ein Friedensopfer wurde dargebracht, wenn man Gott für seine Gnade danken oder einen Wunsch, ein Gelübde oder eine freiwillige Gabe äußern wollte. Dankopfer, freiwillige Gaben und Gelübdeopfer gehörten zum Friedensopfer. Im Neuen Testament wurde Jesus zum Friedensopfer, das eine friedliche Beziehung zwischen Gott und uns ermöglichte.
Denn wenn wir, als wir noch Gottes Feinde waren, durch den Tod seines Sohnes mit ihm versöhnt wurden, wie viel mehr werden wir, nachdem wir versöhnt sind, durch sein Leben gerettet werden! Röm 5,10
2. Einordnung nach Opfergaben: Brandopfer, Speiseopfer und Trankopfer
1) Brandopfer
Ein Brandopfer heißt auf Hebräisch „olah“ und bedeutet „mit dem Rauch zu Gott aufsteigen lassen“. Es bedeutet, Gott ein Opfer darzubringen, indem man Tiere verbrennt.
Diese Art der Opfergabe verwendeten die Israeliten am häufigsten. Bei jedem regelmäßigen Brandopfer, am Sabbat und an den Festen wurde ein Brandopfer geopfert. Wenn eine Person oder eine Gruppe ein Opfer darbrachte, opferte sie Schafe, Ziegen oder Stiere. Wer zu arm war, diese Tiere zu opfern, opferte Tauben als Brandopfer. Im Allgemeinen wurde ein Brandopfer zusammen mit Speisopfer und Trankopfer hingeopfert.
Der Zweck des Brandopfers bestand darin, Gnade vor Gottes Zorn für die Sünden der Person oder der Gruppe zu erlangen, die das Brandopfer darbrachte, und Vergebung der Sünden durch den wohlriechenden Geruch des Brandopfers zu erhalten. Das Brandopfer war ein Typus des Opfersystems, das später durch Christus eingeführt, der zum Opfer für die Sünden seines Volkes wird, um Gnade vor Gottes Zorn und Vergebung der Sünden zu erlangen. Durch die schattehaften Opferrituale, die im irdischen Heiligtum des Alten Testaments zur Vergebung der Sünden stattfanden, offenbarte Gott die wahren Opfer im himmlischen Heiligtum.
Ein Brandopfer wurde aufgeopfert, damit eine Person oder eine Gruppe durch den Duft des Brandopfers die Vergebung der Sünden und Barmherzigkeit von Gottes Zorn erlangen konnte. Ein Brandopfer war ein Schatten, der zeigte, dass sich Christus als Opfergabe opfern würde und die Sünden seines Volkes trug, damit es Barmherzigkeit von Gottes Zorn und Vergebung der Sünden erhalten konnte. Durch die Opfer, die in der Zeit des Alten Testaments im irdischen Heiligtum zur Vergebung der Sünden dargebracht wurden, zeigte Gott das wahre Opfer, das im himmlischen Heiligtum hingeopfert wurde.
2) Speiseopfer
Es war ein Opfer, das mit Getreide zum Opfer gebracht wurde.
Das Speiseopfer bestand aus Getreide, Mehl, ungesäuerte Backwaren und Öl; davon wurde eine Handvoll auf dem Brandofperaltar verbrannt, das Übrige war als Nahrung für die Priester bestimmt. Schlachteropfer wurden immer auch von Speise- und Trankopfern begleitet.
3) Trankopfer
Es war ein Opfer, das mit einem Viertel Hin Wein dargebracht wurde.
… dazu das Trankopfer: ein Viertel Hin (EÜ) Wein (Fest der Erslingsgarbe). 3. Mose 23,13
… dazu das Trankopfer: ein Viertel Hin (EÜ) Wein (tägliches Opfer) 2. Mose 29,40
3. Klassifzierung nach der Art der Opferdarbringung: Feueropfer, Hebopfer und Webopfer
1) Feueropfer
Ein Tieropfer, das vollständig durch Feuer verzehrt und bei einem gemeinsamen Mahl verbrannt wurde. Ein Brandopfer oder ein Getreideopfer wurde durch Feuer dargebracht.
Am zehnten Tage in diesem siebenten Monat ist der Versöhnungstag. Da sollt ihr eine heilige Versammlung halten und fasten und dem HERRN Feueropfer darbringen 3. Mose 23,27
samt dem Speisopfer: zwei Zehntel feinstes Mehl, mit Öl vermengt, als ein Feueropfer für den HERRN zum lieblichen Geruch; … 3. Mose 23,13
2) Hebopfer
Es war ein Opfer, das durch Erheben einer Opfergabe über den Brandaltar dargebracht wurde. Das bedeutete, dass das Opfer zuerst Gott dargebracht wurde und der Priester es dann von Gott entgegennahm.
Und man soll ⟨je⟩ eines davon, von der ganzen Gabe, dem HERRN als Hebopfer darbringen; 3. Mose 7,14 (EBF)
dann soll es geschehen, wenn ihr von dem Brot des Landes esst, dann sollt ihr dem HERRN ein Hebopfer abheben: … 4. Mose 15,19-20 (EBF)
3) Schwingopfer
Opfer, bei dem der Priester offensichtlich seine Hände unter die des Anbeters legte, der die Opfergabe in den Händen hielt, und sie hin- und herschwang.
Am Fest der Erstlingsgarbe schwang ein Priester die erste Garbe der Ernte als Opfergabe vor Gott.
Der soll die Garbe als Schwingopfer schwingen vor dem HERRN, dass sie euch wohlgefällig mache. Das soll aber der Priester tun am Tage nach dem Sabbat. 3. Mose 23,11