
„Wenn die Bienen aussterben, werden auch die Menschen innerhalb von vier Jahren aussterben.“
Dies ist ein berühmtes Zitat, das meist Albert Einstein zugeschrieben wird. Die Honigbiene ist bekannt als nützliches Insekt, das Honig sammelt. Dieses gelb-braun gestreifte Insekt hat einen Stachel und so ist es für Sie vielleicht nicht ganz einfach, sich ihm zu nähern. Was ist das für ein kleines Lebewesen, das eng mit dem Überleben der Menschheit verbunden ist?
Honigbienen leben in einer sechseckigen Honigwabe. Im Allgemeinen besteht ein Bienenvolk aus einer Bienenkönigin und zehntausenden anderen Bienen, von denen die meisten Arbeitsbienen sind, die weiblich sind. Arbeitsbienen erledigen fast alle wichtigen Arbeiten; sie sammeln Nahrung wie Honig und Pollen, bauen Wabenzellen, füttern ihre Larven und bewachen ihren Bienenstock vor Fressfeinden. Drohnen, das sind männliche Honigbienen, werden nur für die Königin benötigt, um sich mit ihr zu paaren und Eier zu legen. Wenn also nicht genug Nahrung im Bienenstock vorhanden ist, werden sie von den Arbeitsbienen rausgeschmissen. Eine Bienenkönigin ist von größerer Größe; sie wird aus einem befruchteten Ei geboren, genau wie andere weibliche Arbeitsbienen, aber sie wird zur Königin, indem sie während ihres Larvenstadiums Gelee Royale1 frisst.
1. Gelée Royale: eine weiße Nahrungsflüssigkeit, die aus den Drüsen im Hypopharynx der Arbeitsbienen abgesondert wird, um die Larven zu ernähren, die zu Bienenköniginnen werden. Als natürliche ungesättigte Fettsäure hat es eine krebshemmende Wirkung.
Eine Königin legt bis zu 2.000 Eier pro Tag. Wenn die Bienenkönigin nicht mehr in der Lage ist, genügend Eier zu produzieren, bemerken dies die Arbeitsbienen instinktiv und ziehen eine neue Bienenkönigin auf, um ihren Bienenstock zu erhalten. Wenn eine neue Königin inthronisiert ist, verweilt die alte Königin noch eine Weile und wird dann verdrängt. Zu diesem Zeitpunkt beschützt ein Schwarm von Arbeitsbienen die alte Königin und folgt ihr auf der Suche nach einem neuen Wohnsitz; dadurch wird das Bienenvolk geteilt.
Wenn die Honigbienen auf der Erde aussterben, können wir vor allem keinen Honig mehr essen. Honig ist ein Süßstoff, den Honigbienen herstellen, indem sie den Nektar aus den Blüten sammeln. Seit langer Zeit wird er als wertvolles natürliches Lebensmittel und Medizin angesehen. Da er viel Glukose, Fruktose und Feuchtigkeit enthält, ist er sehr bekömmlich und hat einen hohen Nährwert. Von einem Bienenvolk, in dem eine Bienenkönigin lebt, werden etwa 10-13 kg (22-28 lb) Honig gesammelt.
Gelée Royale wird als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und auch als Zutat für medizinähnliche Produkte verwendet. Propolis2 (Bienenleim) wird als Nahrungsergänzungsmittel konsumiert und auch in einigen Kosmetika und Zahnpasten verwendet. Wenn man gestochen wird, wird die Stelle geschwollen und juckt. In einigen Ländern verwenden sie dieses Apitoxin, um Arthritis zu behandeln. In Korea entwickeln sie ständig alternative Medizin wie z. B. Aknebehandlungen mit Bienengift.
2. Propolis: eine harzige Mischung, die Honigbienen von Baumknospen, Saftströmen oder anderen botanischen Quellen sammeln

Im Jahr 2013 hat die Behörde für ländliche Entwicklung in Korea 36 Mikroorganismen – 10 Arten von Lactobacillales und 24 Arten von Proteobakterien – im Darm von Bienen entdeckt. Pyrosequenzierung ist eine Methode zur Bestimmung der Reihenfolge der Nukleotide in der DNA. Sie ist präziser als die Kultivierung vorhandener Bakterien und die Identifizierung3. Bifidobacterium, die Probiotika, die aus Honigbienen identifiziert wurden, üben eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen aus, wie z. B. die Produktion von Antibiotika, die Modulation von Immunreaktionen, die Unterdrückung von Krebs und die Produktion von Vitaminen. Lactococcus lactis, der in großem Umfang bei der Herstellung von Buttermilch und Käse verwendet wird, wird nur von einer bestimmten Art von Bienen gefunden. Aus diesem Grund werden viele Studien über die erfolgreiche Aufzucht von Honigbienen, die Vorbeugung von Honigbienenkrankheiten und die Entwicklung von nützlichen mikrobiologischen Wirkstoffen beschleunigt.
3. Identifikation (in der Biologie): der Prozess der Zuweisung eines bereits existierenden Taxonnamens zu einem individuellen Organismus auf der Grundlage natürlicher individualistischer Merkmale
Eine weitere wichtige Aufgabe, die Honigbienen neben der Bereitstellung von Nahrung und Medizin erfüllen, ist die Bestäubung. Die Bestäubung einer Pflanze bedeutet Befruchtung, indem sie den Pollen der Staubgefäße zu den Stempeln bringt. Die meisten Pflanzen tragen Früchte und Samen durch Bestäubung, und es gibt verschiedene Arten der Bestäubung: Hydrophilie (wenn Pollen durch die Strömung von Wasser verteilt wird), Ornithophilie (durch Vögel), Anemophilie (durch Wind) und Entomophilie (durch Insekten). 40 % der Pflanzen sind entomophil, und 80 % von ihnen werden von Bienen bestäubt. Um 1 kg Honig zu ernten, suchen Honigbienen etwa 5,6 Millionen Blüten auf. Die Entfernung, die sie dabei zurücklegen, entspricht einer Umrundung der Erde. Während diese fleißigen Bienen jeden Tag von dieser Blüte zu jener Blüte fliegen, um nach Honig zu suchen, produzieren Pflanzen Früchte und verbreiten ihre Nachkommenschaft.
In den Betrieben, in denen eine Kulturart wie Mandeln, Karotten und Zwiebeln in großem Umfang angebaut wird, muss die Bestäubung innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen sein. Dies ist jedoch von Menschenhand kaum zu bewerkstelligen, und so werden dringend Honigbienen benötigt. Außerdem bringen Pflanzen, die von Bienen bestäubt werden, köstlichere Früchte hervor als solche, die künstlich bestäubt werden. In Ländern wie Korea, in denen es vier ausgeprägte Jahreszeiten gibt, bauen sie Erdbeeren, Kirschtomaten, Paprika und so weiter auch im Winter in Gewächshäusern an, wo sie mehr Honigbienen zur Bestäubung ihrer Pflanzen benötigen. Dazu importieren sie manchmal Hummeln aus dem Ausland, weil sie den Winter besser überstehen als die einheimischen koreanischen Honigbienen. Es wird auch ein Experiment durchgeführt, um begattete Zimmerbienen bei einer niedrigen Temperatur zu konservieren und sie je nach Bedarf aufzuwecken.

Über Honigbienen – kleine, fleißige Arbeiterinnen, die eine wichtige Rolle im Ökosystem der Erde spielen – wird in den Medien häufig berichtet, dass ihre Zahl weltweit abnimmt. Auf einer Mandelfarm in Florida, USA, verschwanden im Jahr 2006 plötzlich die Honigbienen, die zur Bestäubung eingesetzt waren. Im Jahr 2007 kam es in den USA zu einem großen Verlust; 25 % der gesamten Imkereien wurden geschlossen und 30 % der gesamten Honigbienenstöcke in der Nation gingen um 30 % zurück. Ähnliche Symptome wurden nacheinander in Australien, Brasilien, Kanada, China, europäischen Ländern und afrikanischen Ländern gemeldet. Der Verlust eines Bienenvolkes wird Colony Collapse Disorder (CCD)4 genannt. In Korea wurden im Jahr 2010 etwa 76,7 % der Honigbienen durch das Sacbrood-Virus5 getötet, aber das Heilmittel für dieses Virus ist bis jetzt nicht verfügbar. Da der Schaden von Jahr zu Jahr ernster wird, scheint es schwieriger zu werden, Honig von einheimischen Bienen im Land zu ernten.
4. Colony Collapse Disorder (CCD): ein Phänomen, das das plötzliche Verschwinden von Arbeitsbienen in einem Bienenstock oder einem westlichen Honigbienenvolk beinhaltet
5. Sacbrood-Virus: ein Virus, das die Larven der Honigbiene infiziert, was dazu führt, dass sie sich nicht verpuppen und sterben. Infizierte Larven verändern sich in
Da CCD eine ernsthafte Bedrohung für die gesamte Landwirtschaft darstellt, forschen die Experten für Entomologie, Mikrobiologie, Chemie und Physik des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA), um herauszufinden, was die Ursache ist. Als Ergebnis wurden viele mögliche Ursachen vorgeschlagen: Klimawandel, elektromagnetische Wellen, chemische Schadstoffe, Pestizide, Israeli Acute Paralysis Virus (IAPV), und so weiter. Die Honigbienenforscher der University of Montana vermuten, dass Insektenschillerviren und der Pilz namens Nosema ceranae CCD verursachen. Obwohl es viele Vermutungen gibt, ist jedoch bis heute nicht klar, was CCD letztendlich verursacht. In seinem Buch Fruitless Fall: The Collapse of the Honey Bee and the Coming Agricultural Crisis warnt Rowan Jacobsen, dass das Aussterben der Insekten, die Pflanzen bestäuben, nicht nur Auswirkungen auf die Imkerei, sondern auch auf die Landwirtschaft im Allgemeinen haben wird, und beklagt die Hilflosigkeit der Menschen, die die Ursache dieser neuen Krankheit, die wie eine Katastrophe über sie hereinbricht, nicht entdecken können.
Was wird mit der Menschheit geschehen, wenn die Honigbienen verschwinden? Was auch immer der Grund sein mag, wenn es diese fleißigen Arbeiterinnen nicht mehr gibt, die die Produktion von verschiedenen Nahrungsmitteln wie Obst und Saatgut ermöglichen, wird der Mensch einen enormen Aufwand betreiben müssen, um Nahrung zu sichern. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) warnt, dass Zehntausende von Pflanzenarten in naher Zukunft aussterben könnten, wenn wir nicht eilig die Umwelt schützen, und drängt darauf, dass die Zahl der Honigbienen erhöht werden muss, damit wir genügend Bestäubung von wichtigen Nutzpflanzen aufrechterhalten können.
Wie Einstein warnte, wenn das Gleichgewicht der Bestäubung durch den Rückgang oder das Aussterben der Honigbienen zusammenbricht, werden wir am Ende mit extremer Nahrungsmittelknappheit und der Zerstörung des gesamten Ökosystems der Erde konfrontiert sein. Unter dem Vorwand, ein wohlhabendes und bequemes Leben mit wirtschaftlicher Entwicklung anzustreben, hat die Menschheit die Ordnung des von Gott geschaffenen Ökosystems gestört. Nun ist es furchtbar besorgniserregend, dass das Überleben der Menschheit bedroht ist, da der Schaden zum Bumerang wird. Die Natur ist nach Gottes Willen geschaffen und es gibt nichts Unwichtiges in ihr.
- Quellen
- Rowan Jacobsen, Fruchtloser Fall: The Collapse of the Honey Bee and the Coming Agricultural Crisis, Bloomsbury USA, 2009
- UNEP Emerging Issues: Global Honey Bee Colony Disorder and Other Threats to Insect Pollinators, 2010