Charles Bell, ein britischer Chirurg, sagte: „Wir müssen zugeben, dass wir in ihr die Vollendung aller Vollkommenheit als Instrument haben.“ Immanuel Kant, ein deutscher Philosoph, betrachtete sie als sichtbaren Teil des Gehirns, und Jacob Bronowski, ein britischer Mathematiker, Biologe und Wissenschaftshistoriker, lobte sie als die „Schneide des Geistes“. Was in aller Welt ist das?
Das ist die menschliche Hand. Da uns die Hand als Teil unseres Körpers sehr nahe ist, wird ihr eigentlich nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Wenn wir aber nur Fäustlinge anziehen, ist es unbequem, die Finger für die meisten Tätigkeiten zu benutzen, und dann spüren wir die Bedeutung der Hand.

Die Welt ohne Hände
Ohne Hände ist die Welt nicht nur ungemütlich. Wenn wir keine Hände mehr haben, werden die Bereiche, in denen wir Hände brauchen, wie Musik, Baseball und Basketball, verschwinden, und wir können keine Instrumente mehr spielen, die feinfühlige Bewegungen der Hände erfordern. Kleidung wird keine Knöpfe und Reißverschlüsse mehr haben, und Ringe werden nicht mehr benötigt. Das größere Problem ist, dass es sogar unmöglich ist, die gegenwärtige Zivilisation, die bisherige Errungenschaft der Menschheit, aufrechtzuerhalten.
Auch die Zahlensysteme, die den Fortschritt der menschlichen Zivilisation ermöglichten, stammen von den Händen. Anthropologen gehen davon aus, dass das auf der ganzen Welt verbreitete Dezimalsystem (Basis 10) von zehn Fingern abstammt. Darüber hinaus herrscht die Ansicht vor, dass das Duodezimalsystem und das Sexagesimalsystem1 (zur Basis 60)2 ihren Ursprung im Zählen der restlichen Fingergelenke mit dem Daumen haben.
1. Das Duodezimalsystem ist ein Zahlensystem in Positionsnotation, das die Zwölf als Basis verwendet. Ein Dutzend Bleistifte entspricht z. B. 12 Bleistiften, und ein Jahr besteht aus 12 Monaten.
2. Das Sexagesimalsystem ist ein Zahlensystem mit der Zahl Sechzig als Basis. Es wird zum Beispiel bei der Zeitmessung verwendet; eine Stunde wird in 60 Minuten und eine Minute in 60 Sekunden eingeteilt.
Fünf Finger, die Vollendung der Vollkommenheit
Wie ist die Struktur der Hand, die einen großen Beitrag zur Entwicklung der menschlichen Zivilisation geleistet hat? Die Hände des menschlichen Embryos haben die Form von Paddeln. Bald verschwinden die Zellen zwischen den Fingern und zehn Finger nehmen Gestalt an. Normalerweise wiederholen wir das Öffnen und Zusammenpressen der Hände über 25 Millionen Mal in unserem Leben. Männer haben im Durchschnitt eine Greifkraft von 54,9 ㎏ und Frauen von 31,9 ㎏.
Die Hand besteht aus 8 Knochen im Handgelenk, 5 Knochen in der Handfläche und 14 Knochen in den Fingern. Die Anzahl der Knochen in beiden Händen beläuft sich auf insgesamt 54, was 25 Prozent der 206 menschlichen Knochen ausmacht. Und 25 Gelenke, die die Knochen miteinander verbinden, sowie eine Vielzahl von Bändern und Muskeln ermöglichen uns 58 verschiedene Bewegungen; selbst eine einfache Bewegung erfordert eine ausgeklügelte Koordination zwischen den Teilen der Hand.
An unseren Fingerspitzen befinden sich Fingernägel, die aus zähem Schutzprotein bestehen. Fingernägel haben eine wichtige Funktion beim Umgang mit kleinen Gegenständen, denn sie schützen die empfindlichen Fingerspitzen und geben ihnen Halt. Dank der Fingerabdrücke auf unseren Fingerspitzen können wir Gegenstände mit der richtigen Reibungskraft sicher greifen. Mit zunehmender Fläche der Fingerkuppen nimmt auch die Anzahl der sensorischen Punkte zu, was uns hilft, feinere Arbeiten auszuführen.
Der Anatom Bernhard Albinus bezeichnet den Daumen als die kleinere Hand, und Isaac Newton sagte einmal: „In Ermangelung eines anderen Beweises würde mich allein der Daumen von der Existenz Gottes überzeugen.“ Im Vergleich zu Primaten (wie Menschenaffen oder Affen) hat der Mensch einen 2,5 Zentimeter längeren opponierbaren Daumen. Dank dieses längeren und unabhängigen Daumens kann der Mensch Gegenstände verschiedener Formen fest greifen. Wenn der Daumen jedoch länger ist als der Mittelfinger, ist es schwierig, Objekte im Detail zu manipulieren, obwohl man sie greifen kann.

Die präziseste Funktion, zu der nur die menschliche Hand fähig ist, besteht darin, die Spitze des Daumens mit der Spitze des Zeigefingers zu berühren. Beim Schimpansen kann die Daumenspitze die Spitze des Zeigefingers berühren, aber er ist instabil und kann keine Gegenstände feinfühlig greifen, weil sein Zeigefinger zu lang ist. Im Vergleich zu Tieren kann der Mensch den maximalen Kontakt zwischen den beiden Fingerspitzen herstellen und sogar die Oberfläche anpassen. Wenn wir also einen kleinen Gegenstand manipulieren, können wir die Kraft genau kontrollieren oder die Richtung frei ändern.
Wenn wir Klavier spielen oder auf der Tastatur herumhämmern, können sich die fünf Finger dank flexibler Knöchelgelenke frei bewegen. Übrigens, warum haben wir fünf Finger? Chris Hays, ein britischer Forscher, behauptete die Antwort im New Scientist vom 12. Mai 2001: „Fünf ist die magische Zahl.“ Wenn Tieren mehr als fünf Finger wachsen, so sagt er, verformen sich die Knochen der anderen Gliedmaßen. Kein Tier hat sechs oder mehr Finger. Der sechste Finger oder Pseudo-Daumen des Pandas ist einfach ein vergrößertes radiales Sesamoid – ein umgebauter Handgelenksknochen. Und die unterschiedliche Länge der menschlichen Finger ermöglicht es uns, verschiedene Bewegungen auszuführen. Wenn wir unsere Faust mit dem kleinen Finger nach oben ballen, können wir spüren, wie die Kraft schwächer wird. Das beweist, dass wir mit fünf Fingern die meiste Kraft aufbringen und feinfühlige Bewegungen ausführen können. Auf diese Weise zeigen fünf Finger die Vollendung der Vollkommenheit.
Die Hand, ein Teil des Gehirns
Die entwickelten motorischen Funktionen der Hand werden durch die neuronalen Kontrollsysteme ermöglicht, die in den sensorischen und motorischen Bahnen des Nervensystems verankert sind, das vom Großhirn zur Handmuskulatur führt. Da die Signale des Gehirns direkt an die Handmuskeln weitergeleitet werden, steuert das Gehirn tatsächlich die Fingermuskeln. Und da der Anteil des kortikalen Raums, der der Handfunktion gewidmet ist, 30 % des gesamten Gehirns beträgt, passt die Aussage, dass die Hand ein Teil des Gehirns ist, genau.

Die Hand trägt aktiv zur Entwicklung des Gehirns bei. Albert, ein deutscher Arzt, stellte in der Zeitschrift Nature fest, dass der der Handfunktion gewidmete kortikale Raum bei denjenigen, die Schiefertafeln lesen, größer wurde. Dies spricht dafür, dass das Gehirn umorganisiert wurde, um die von der Hand gelieferten Informationen aufzunehmen. Das bedeutet, dass das Zusammenpressen und Öffnen der Hände die Entwicklung des Gehirns von Babys fördern kann.
Die Hand, ein anderes Auge
Das Gefühl von kühlem Wasser, das auf die Hand fließt … Das Wort „WASSER“, geschrieben auf der Handfläche! Das war der Moment, in dem Helen Keller zum ersten Mal die Sprache verstand. Für sie, die weder sehen noch hören konnte, war ihre Hand ein zweites Auge. Indem sie mit ihren Händen Gegenstände berührte und die auf ihrer Handfläche geschriebenen Worte verstand, kommunizierte sie mit der Welt.
Solche Wunder sind möglich, weil sich die Meissner-Körperchen3 unter den Graten der Fingerspitzen befinden. Aus diesem Grund können wir mit der Hand verschiedene Berührungssinne genauer unterscheiden als mit jedem anderen Körperteil. Da sich die Hand am Ende des langen Arms befindet, können wir außerdem einen abgelegenen Ort aufsuchen und auch in der Dunkelheit Gegenstände erkennen, indem wir sie ertasten, anstatt sie mit den Augen zu sehen.
3. Die Meissner-Körperchen sind eine Art von Mechanorezeptoren. Sie sind eine Art Nervenendigung in der Haut, die für die Empfindlichkeit gegenüber leichten Berührungen verantwortlich ist. Sie sind in der dicken, haarlosen Haut am stärksten konzentriert, vor allem an den Fingerkuppen.

So sind unsere Hände wunderbar, aber wir haben diese Tatsache nicht erkannt. Wenn wir im Zoo sehen, wie Elefanten ihr Futter mit der Nase fressen, schreien wir vor Begeisterung; wenn wir sehen, wie Pandas mit ihren Vorderpfoten nach Bambus greifen, bewundern wir sie. Für die Fähigkeiten unserer Hände interessieren wir uns jedoch kaum. Obwohl wir den ganzen Tag auf den Computer tippen und das Smartphone benutzen, vergessen wir sogar die Tatsache, dass wir uns bei allem auf unsere Hände verlassen.
Edward, der Protagonist des Films Scissorhands (Scherenhände), ist ein künstlicher Mensch, der eine Schere als Hand hat. Da er Scherenhände hat, kann er die Wangen seiner Liebsten nicht streicheln oder sie umarmen. Das passiert nicht nur in einem solchen Film, sondern auch in der Realität. Trotz aller Fortschritte in der Technik und Computertechnologie haben die neuesten Roboter zwar menschenähnliche Hände und Finger, aber sie können nicht so geschickt wie menschliche Hände Dinge aufheben oder steuern. Was es Wissenschaftlern und Ingenieuren am schwersten macht, einen perfekten Roboter zu bauen, ist die Nachbildung einer perfekten menschlichen Hand. Die perfekte Hand, ein Meisterwerk des Schöpfers, ist uns sehr nahe.
- Quellenangabe
- John Russell Napier, Russell H. Tuttle, Hände, Princeton University Press, 1993
- James Le Fanu, Warum wir? How Science Rediscovered The Mystery Of Ourselves, Pantheon, 2009